Gegenkultur existiert als ein Phänomen, das nicht wirklich westliche war, aber auch (laut Definition) nicht typisch ostdeutsche. Meine Meinung nach, war Gegenkultur eine Art Individualismus zu zeigen. Durch Filme wie Winter Adé, ist es offensichtlich, dass wenn die junge Frauen sich als unabhängig präsentieren wollen, tragen sie einzigartige Kleidung. Eine trägt eine Jacke, die viel zu groß (vielleicht eine Darstellung ihr Lust ein Erwachsene zu sein, als sie eigentlich nur noch ein Kind ist) ist und die andere trägt eine Bluse mit vielen Knöpfen. Im Gegensatz mit der Jugendkleidung der anderen Teenager im Film, sieht diese Mode übertrieben aus, aber auch selbstgemacht aus.
English: Counterculture exists as a phenomenon that was not really western, but also (according to the definition of the word) not typical of eastern fashion. In my opinion, counterculture shows a type of individualism. Through films like Winter Ade it is evident that when young women want to present themselves as independent, they wear unique clothing. One wears a jacket, that is far too big (perhaps a representation of her desire to grow up, as she is really still a child) and the other wears a blouse with many buttons. In contrast with the clothing of the other teenagers in the film, this fashion looks exaggerated but also self-made.
[slideshow_deploy id=’37’]
Diese Gegenkultur kam auch in Zeitschriften vor, als eine Darstellung der Stimmung des Volks. Laut einer Deutsche Welle Artikel, “der “Sibylle” – ging es um individuelle Mode, die nichts mit dem Einheitslook der DDR Jugendmode zu tun hatte”(Richter 2012). Auf diese Art bedeutet Gegenkultur nicht nur ‘Klamotten aus dem Westen’, sondern eine einzigartige Art der DDR Mode. Ostdeutsche Gegenkultur war auch nicht feststehend; sie ändert sich durch den 50er bis 80er Jahren (Sieber 2016).
English: This counterculture also appeared in magazines, as a representation of the voice of the people. According to a Deutsche Welle article, “the “Sibylle” was about individual fashion that had nothing to do with the uniform look of the East German youth fashion” (Richter 2012). In this way counterculture did not mean only clothing from the West, but rather a unique art of East German fashion. East German counterculture was also not fixed, it changed continually during the 50s through the 80s (Sieber 2016).
[slideshow_deploy id=’100′]
Quellen wie Deutsche Welle sagen auch, dass “In der “Sibylle” […] Frauen mit Sexappeal und ungebremster Erotik zum Vorschein [kamen]” (Richter 2012). Aber das Phänomen, das ein Leser der “Sibylle” als Gegenkultur sah, hat viele Ähnlichkeiten mit der Werte der Alltagsmode. Die DDR förderte nicht immer total Zimperlichkeiten und die typische Kleidung der DDR hat manchmal “Sexappeal und ungebremster Erotik”. Und im Kontrast, Gegenkultur aus der DDR folgte manchmal auch einer prüden Ästhetik, wie die Kleidung der Mädchen im Winter Ade. Der lange graue Rock (im unteren Bild) deutet nicht “Erotik” an.
English: Sources like Deutsche Welle also say, “In “Sibylle” […] women with sex appeal and unchecked eroticism came to light” (Richter 2012). But the phenomenon, that a reader of Sibylle would have seen as counterculture had many similarities with the values of everyday life. East Germany did not absolutely encourage total prudishness and the typical clothing of East Germany sometimes had “sex appeal and unchecked eroticism”. And in contrast, counterculture from East Germany sometimes followed a prudish aesthetic, like the clothing of the women in Winter Ade. The long gray skirt (in the picture below) does not indicate eroticism.
[slideshow_deploy id=’50’]
Gegenkultur drückte auch die Werte der DDR mit der Betonung der Schwersarbeit aus. Wenn man Kleidung, die nicht total aus Nylon, die “ab den 60er Jahren zum beliebtesten Kleiderstoff der DDR werden sollte”, wollte, musste man sein Eigenes Klamotten machen (Sieber 2016). Auf diese Weise war Gegenkultur manchmal nur ein Ausdruck der DDR Gewohnheiten.
English: Counterculture expressed the values of East Germany with the emphasis on hard work. If you wanted clothes that were not totally made of nylon, which “became the most popular garment of East Germany from the 1960s onward”, you had to make your own clothing. In this way counterculture was sometimes an expression and result of East German norms and habits.