Alltagsobjekte repräsentieren die Seele der DDR, als durch die Jahren eine einzigartige Sachkultur entwickelte. Auch in den spätere Jahren, wenn Stile aus dem Westen die DDR beinflusste, gab es immer eine bestimmte DDR-Mode. Der Stil stark beeinflusste Kleidung, aber auch die Gestaltung der gewöhnlichen Objekte. Die Ästhetik
der DDR heißt bunte Farbe und kräftige Farbblöcke und auch synthetische Materialien.
English: Everyday objects represent the soul of East Germany, as a unique material culture developed throughout the years. Even in later years, when western style influenced East Germany, there was a definite East German style. This style heavily influenced clothing, but also the construction of everyday objects. The aesthetic of East Germany meant bright colors, bold color blocks, and synthetic materials.
[slideshow_deploy id=’66’]
Typische Kleidung der 80er Jahren war ähnlich als im Westen, aber ohne “das Markenbewusstsein, das im Westen mittlerweile eine große Rolle spielt” (Sieber 2016). Winter Ade präsentiert ein Beispiel dieses Phänomen in einer Szene, in der Teenager Jeans tragen, aber ohne das Nennung einer Marke.
English: Typical clothing of the 80s was similar to the West, but without “the brand-consciousness, that meanwhile in the West played a large role”. Winter Ade presents an example of this phenomenon in a scene in which teenagers wear jeans, but without the mention of a brand.
Kleidung sollte auch praktisch in der DDR sein, um der Wert der Schwerarbeit zu zeigen. Durch den Dokumentarfilm Winter Ade betont die Filmmacherin insbesondere die Gesichter der Frauen, aber auch ihre Kleidung. Wie die Frau, die in der unteren Bilder erscheint, trugen viele Arbeiterin dicke, formlose Kleidung.
English: Clothing should have also been practical in East Germany, in order to show the worth of hard work. Through the documentary film Winter Ade the filmmaker especially emphasizes the faces of women, but also their clothing. Like the women that appear in the pictures below, many workers wore thick, formless clothing.
[slideshow_deploy id=’61’]
Aber die Alltagskleidung der DDR war nicht immer altmodisch und fromm, besonders in der 70er Jahre. Filme wie Die Legende von Paul und Paula darstellen einen anderen Blick auf der DDR. In der unteren Bilder sieht man, dass es noch öffentliche Schwimmenplätze gibt und Leute könnten tragen, was sie wollen, auch wenn es nicht wirklich schlicht aussieht.
English: However, the everyday clothing of East Germany was not always old fashioned and prudish, especially in the 70s. Films like The Legend of Paul and Paula depict another view of East Germany. In the pictures below, one sees that there were public swimming pools and people could wear what they wanted, ever when it did not appear modest.
[slideshow_deploy id=’76’]